Geburtsjahr 1957 |
Seit 25 Jahren bin ich als „Frau für Renningen“ im Gemeinderat. Nicht nur für Frauenthemen wie Betreuung, Jugend- und Schulsozialarbeit. Ebenso wichtig sind mir Stadtentwicklung, Klimaschutz, Mobilität, Barrierefreiheit, neue Wohnformen für Senioren bis hin zu günstigem Wohnraum für alle. Durch mein langjähriges Engagement in verschiedenen Vereinen und meinen Beruf habe ich ein breites Spektrum an Erfahrungen. Diese will ich weiterhin in den Gemeinderat einbringen. |
||||
2 Claudia Ebner Studienrätin 1. Schriftführerin FfR Geburtsjahr 1984 |
Besonders wichtig ist mir für die nachhaltige Stadtentwicklung eine fußgänger- und radfahrerfreundliches Verkehrsführung. Der Bau eines Lehrschwimmbeckens, um Schwimmunterricht und therapeutische sowie präventive Angebote für alle Altersgruppen zu ermöglichen ist mir ebenfalls ein großes Anliegen. Ich möchte mich außerdem für eine maßvolle Stadtentwicklung zur Erhaltung des Stadtbildes einsetzen. |
||||
3 Dr. Nicole Volk |
Ich setze mich ein für ein kinder- und familienfreundliches Renningen. Dabei sind mir die Förderung des Ehrenamts und die Schaffung von Freizeitangeboten für alle Altersgruppen ein besonders wichtiges Anliegen, um die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhöhen. Für Renningen wünsche ich mir sicherere Fuß- und Radwege sowie eine grünere und klimafreundliche Stadtgestaltung. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung von Gemeinschaft und Kommunkation über "Grenzen" hinweg. |
||||
4 Mareike Gude |
Listenplatz: 4 Mir sind die hochwertige frühkindliche Bildung und ein verlässliches und pädagogisch wertvolles Betreuungsangebot mit flexiblen Öffnungszeiten für Kinder von 1-12 Jahren besonders wichtig. Der Ausbau der Seniorenpflege und die barrierefreie Verkehrssicherheit sind zwei weitere Themen, für die ich mich einsetze, um die Lebensqualität in Renningen zu bewahren und zu verbessern. |
||||
5 Kira Klingel Cyber Security Incident Handler 2. Vorsitzende Kinderfreunde Geburtsjahr 1998 |
Listenplatz: 5 Mir liegt die moderne und zukunftsfähige Gestaltung der Stadt Renningen am Herzen. |
||||
6 Barbara Dirlewanger Diplom Betriebswirtin Arbeitgebervertreterin im AOK-Bezirksrat Stuttgart/Böblingen |
Listenplatz: 6 Mir ist es ein Herzensanliegen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, indem ich mich für zuverlässige und flexible Kinderbetreuung einsetze. Gleichzeitig strebe ich an, Renningen zu einem sicheren Ort für Fußgänger und Fahrradfahrer zu machen und die Freizeitangebote sowie die ärztliche Versorgung für alle Altersgruppen zu verbessern, insbesondere für Kinder. |
||||
7 Ciara Mörk Amaral Schülerin 1. Vorsitzende Jugendgemeinderat Renningen Geburtsjahr 2005 |
Listenplatz: 7 Ich möchte mich für die Belange der Jugendlichen in Renningen einsetzen. Ein Aufenthaltsraum am Schulzentrum für die Mittagspausen und mehr öffentliche Treffmöglichkeiten für Jugendliche sowie überdachte Fahrradständer an den Schulen sind mir daher wichtige Anliegen. |
||||
8 Christine Cavallotti Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin, MA Geburtsjahr 1988 |
Listenplatz: 8 Ich möchte mich dafür engagieren, dass die Interessen von Familien in der Renninger Kommunalpolitik Gehör finden. Dabei sind mir innovative Konzepte der Kinderbetreuung sowie die warme Verpflegung für alle Kinder in den Kindertagestätten wichtig. Ich möchte mich für die Planung und Entwicklung lebendiger Stadtviertel einsetzen. |
||||
9 Barbara Stahl Juristin Beisitzerin FfR, aktives Gründungsmitglied Mensaverein Geburtsjahr 1959 |
Listenplatz: 9 Mir ist die Unterstützung von Familien und Kindern in unserer Stadt ein wichtiges Anliegen, ebenso wie die Entlastung von pflegenden Angehörigen und Schaffung der dafür nötigen Infrastruktur. Außerdem setze ich mich dafür ein, dass mehr Frauen ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Gemeinderatsarbeit unserer Stadt einbringen können. |
||||
10 Martina Oberrauch Projektsteuerung Baugemeinschaften, selbstständig 1. Vorsitzende VdK Sozialverband OV und KV, Renninger Agenda Geburtsjahr 1976 |
Listenplatz: 10 Mehr Menschlichkeit ist mir ein großes Anliegen für unsere Stadt. Ich setze mich daher für alternative Wohnformen, genossenschaftliche Quartiersentwicklung, sozialer Wohnungsbau, bzw. "wohnen für alle" ein. Darüber hinaus strebe ich die Schaffung eines Gemeinschaftsgartens mit einem Hundefreilauf an. |
||||
11 Leonie Mörk Amaral Schülerin Jugendgemeinderat, Trainerin beim SpVgg Rope-Skipping Geburtsjahr 2007 |
Listenplatz: 11 Ich wünsche mir, dass junge Menschen in Renningen Gehör finden und ihre Bedürfnisse in der Stadtplanung berücksichtigt werden. Überdachte Fahrradständer an den Schulen sind dabei ein wichtiges Thema für mich. |
||||
12 Stephanie Wirth Diplom Ingenieurin Nähteam Naturtheater Renningen Geburtsjahr 1982 |
Listenplatz: 12 Besonders wichtig ist für mich, dass Renningen eine verlässliche und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung von Krippe bis Grundschule bietet. Außerdem liegt mir die Sicherstellung einer passenden Infrastruktur für eine wachsende Gemeinde am Herzen. Dafür braucht es u.a. Mobilitätskonzepte, eine gute ärztliche Versorgung und ein aktives Vereinsleben. |
||||
13 Yvonne Schmidt-Schwämmle Krankenschwester Gemeinderatsmitglied, 2. Vorsitzende FfR, DLRG Geburtsjahr 1978 |
Listenplatz: 13 Für mich steht eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung in allen Bereichen im Fokus: insbesondere bei den Themen Energie, Innenstadtentwicklung und Aufenthaltsqualität. Außerdem ist es mir ein wichtiges Anliegen, die Betreuung von Alt und Jung zu verbessern. |
||||
14 Julia Mörk Kindheitspädagogin (BA), Fachleitung Kindertagesstätten Geburtsjahr 1985 |
Listenplatz: 14 Ein wichtiges Anliegen ist mir, die Anerkennung von Care-Arbeit zu erhöhen. Für die Stadt Renningen wünsche ich mir eine Qualitätssteigerung und Sicherung in der Kinderbetreuung und den Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten. |
||||
15 Sibylle Hermann Bibliotheksrätin Trainerin Basketball TSV Malmsheim Geburtsjahr 1980 |
Listenplatz: 15 Barrierefreiheit ganz generell - auch in den Köpfen - ist mir ein ebenso großes Anliegen wie die Förderung von Bildungsdurchlässigkeit. Die Openness von Bibliotheken ist ein Herzensthema für mich und ich setze mich dafür ein, dass auch die Renninger Mediathek ihrem Auftrag gerecht werden kann als demokratiefördernde Einrichtung im Zeitalter von Internet und KI. |
||||
16 Bettina Witzel-Rögner DB Reiseberaterin Liederkranz Renningen e.V. Geburtsjahr 1960 |
Listenplatz: 16 Mir liegt sehr daran auch im Alter in der gewohnten Umgebung wohnen bleiben zu können. Der Ausbau entsprechender altersgerechter Wohnungen und Betreuungsmöglichkeiten liegt mir daher sehr am Herzen. |
||||
17 Nadine Gröger Hebamme Elternbeiratsvorsitzende Kindergarten Geranienweg Geburtsjahr 1987 |
Listenplatz: 17 Mir liegt vor allem eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung von Jung bis Alt am Herzen. Außerdem setze ich mich für die Förderung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen in unserer Stadt ein. |
||||
18 Barbara Bialczyk-Duszynska Informatikerin Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e.V. Geburtsjahr 1981 |
Listenplatz: 18 Mir ist es wichtig, dass Renningen Lebensqualität für alle Menschen bietet, egal ob sie Kinder haben oder nicht. Mein Herzensprojekt für Renningen ist ein Bücherschrank im Stadtteilpark, für den ich mich einsetzen möchte. |
||||
19 Sonja Oberdorf-Marterer Ergotherapeutin Mensaverein, Malmsheimer Laden Geburtsjahr 1982 |
Listenplatz: 19 Den wichtigsten Beitrag zur Lebensqualität in Renningen sehe ich darin, dass wir uns in unserer Stadt für bezahlbaren Wohnraum und barrierefreie Infrastruktur einsetzen. |
||||
20 Bettina Klingel Diplom Betriebswirtin Beisitzerin Kinderfreunde Renningen e.V., Kassenprüferin FfR Geburtsjahr 1964 |
Listenplatz: 20 Für mich ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein zentrales Thema. Außerdem setze ich mich dafür ein, dass es in Renningen Freizeit- und Sportmöglichkeiten am Ort gibt. |
||||
21 Alena Lehnhardt Kauffrau in der Textilveredelung, Geschäftsführerin 1. Schriftführerin Kinderfreunde Geburtsjahr 1989 |
Listenplatz: 21 Meine kommunalpolitischen Anliegen liegen vor allem in den Bereichen Kinder, Jugend und Familien, sowie Senioren. Mehrgenerationenhäuser können beispielsweise nicht nur ein Wohnbereich für Senioren oder Menschen mit Handicap sein, sondern auch verbunden mit Kinderbetreuungsangeboten und Aktionen mit offenen Treffs zu einem bunten Ort der konfessionsunabhängigen Begegnung werden. |
||||
22 Kathrin Wörner Diplom Betriebswirtin (BA) Organisation Kleiderbörse Kinderfreunde Geburtsjahr 1981 |
Listenplatz: 22 Mir ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Anliegen und ich engagiere mich für die Frauenliste, um Frauen eine Stimme im Gemeinderat zu geben. |