Bezahlbarer Wohnraum – wie schaffen wir das?
2024
Unsere beiden Haushaltsanträge:
Impulsvortrag Wohnungstausch und Einrichten Tauschbörse mit Beratung unabhängig von der Stellenbesetzung des Klimamanagements.
Konzept für Nutzung leerstehender Wohnungen.
Die Stadtverwaltung ist personell nicht in der Lage, das Thema selbst in Angriff zu nehmen. Ein öffentlicher Impulsvortrag zum Thema Wohnungstausch, der auch ein Konzept zum Thema Nutzung leerstehender Wohnungen beinhaltet, wird aber von der Verwaltung organisiert. Der Antrag ist in dieser Form angenommen.
Derzeit ist es schwierig, unabhängige Referenten zu diesem Thema zu finden. Große Städte machen dies selbst. Wir und die Stadt suchen weiter gemeinsam nach Referenten.
2020
Auch in den Haushaltsberatungen 2020 stellten wir wieder zum selben Thema zwei Anträge:
Wir beantragen in unserem neuen Baugebiet „Schnallenäcker III, Grundstücke zu besonderen Bedingungen für Baugemeinschaften mit sozialem Charakter anzubieten, um günstigen Wohnraum zu schaffen.
Dies wurde in den Vergaberichtlinien für die Grundstücke umgesetzt. Das Mehrgenerationen Haus II kommt. Erfreulich ist, dass auch andere Investoren für Mehrfamilienhäuser bereit sind, sozialen Wohnraum zu schaffen. Die Preisentwicklung auf dem Baumarkt wird hier unter Umständen negative Auswirkungen haben.
Für 2020 erwarten wir dann wieder ein neues Projekt der Stadtbau: Günstiger Wohnraum für Familien. Hierzu möchten wir über die Möglichkeiten der Grundstücksvergabe in Erbpacht im Gemeinderat informiert werden.
Abstimmung: Wird in der Klausurtagung im September besprochen. Ist so erfolgt.
Die Möglichkeiten der Grundstücksvergabe mit Erbpacht wurden dem Gemeinderat erläutert. Dies bringt auch Probleme mit, da niemand weiß, was in 99 Jahren ist, oder zwischendurch das Haus verkauft werden muss. Der Gemeinderat hat sich nicht dafür ausgesprochen.
Das letzte Projekt der Stadtbau wurde zum 01.03.2020 fertiggestellt (Mietwohnhaus Magstadter Straße) und an Mieter mit Wohnberechtigungsschein vermietet.
Mit der Planung eines 2. Mehrgenerationenhauses in Schnallenäcker III befasst sich Martina Oberrauch (Mitglied bei FfR). Sie war Initiatorin des 1. Mehrgenerationenhauses und gibt als Sprecherin des neuen Projektes ihre Erfahrungen weiter.
2019
Bei den Haushaltsberatungen 2019 stellten Frauen für Renningen zwei Anträge:
Wir beantragen, den Gemeinderat zu informieren: über neue Wohnmodelle für Seniorinnen und Senioren (z. Bsp. auch durch Besichtigung von Modell-Wohnungen Herrenberg, Tübingen).
Antwort der Stadt: Sobald die Standortfrage geklärt ist, bietet sich diese Informationsmöglichkeit an.
Bei der Vorstellung der Neubauanlage für Betreutes Wohnen an der Mühle wurden neue Wohnformen mit vorgestellt. Dies war noch vor der Ukraine- bzw. Baukrise. In wieweit diese Wohngemeinschaften noch angeboten werden können, werden wir sehen. Es sind Wohngemeinschaften für Senioren mit Betreuung und ohne Betreuung im Gespräch gewesen. Da dies alles ein privater Investor bzw. Bauherr baut, hat die Stadt auf die Umsetzung keinen Einfluss.
Ebenso beantragen wir die Darstellung von Möglichkeiten, wie Baugemeinschaften mit sozialem Charakter Grundstücke zu besonderen Bedingungen erwerben können.
Antwort der Stadt: Die Verwaltung wird rechtzeitig vor der Vermarktung des geplanten Neubaugebietes Schnallenäcker III den Gemeinderat über entsprechende Möglichkeiten informieren.